Die Rampendahl Stiftung wurde im November 2004 durch den in 2010 verstorbenen Reinhard
Rampendahl aus Wimmer gegründet. Rampendahl war zu Lebzeiten ein kreativer Kaufmann, der
einen großen Teil seines Kapital- und Immobilienvermögens dieser Stiftung zu Gunsten des
heimischen Gemeinwesens hinterlassen hat.

Die Ziele der Stiftung wurden in der von Rampendahl definierten Satzung hinterlegt. Hiernach steht
„die Förderung des örtlichen Gemeinwesens, der Heimatpflege und Heimatkunde, die Jugend- und
Altenhilfe“ im Mittelpunkt der Stiftungstätigkeit.

Die ersten Jahre nach der Gründung wurden maßgeblich noch durch den Stifter mitgeprägt. So
erwarb die Rampendahl Stiftung im Jahre 2006 das Areal des früheren Schulhofes, um hier
gemeinsam mit dem Verein „Wimmer-Schule“ einen Treffpunkt der Generationen zu schaffen. Nach
einer Umgestaltung wurde dieser nach dem Stifter benannte „Rampendahl-Platz“ noch in 2006
eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Von 2004 bis 2015 wurde die Stiftung durch den Vorsitzenden Claus Fricke (Heinz Offermann und
Heinrich Leinker, stv. Vors.) geleitet.

Die heimische Region ist heute geprägt von „Landflucht“, „Strukturwandel“ und „Anonymisierung der
Gesellschaft“. Die Stiftung versucht satzungsgemäß durch Förderung der Vereine, kirchlicher
Organisationen, und Gruppen einen Beitrag zur Verbesserung der örtlichen Lebensumstände zu
leisten. Bis 2022 wurden insgesamt 15 Organisationen mit einem Zuwendungsvolumen von über
200.000 EUR gefördert.

DIE RAMPENDAHL STIFTUNG

Bereits 2004 wurde die Rampendahl Stiftung von Reinhard Rampendahl (* 08.02.1922 - 08.12.2010) gegründet und entwickelt. Somit hat der verstorbene Herrn Rampendahl eine gemeinnützige Stiftung geschaffen, deren Zweckerträge jährlich für Projekte in Wimmer und Umgebung nach den Vorgaben der Stiftungssatzung für die dörfliche Gemeinschaft eingesetzt werden.

Mehr erfahren

ALS STIFTUNG HELFEN

Dörfliche Gemeinschaft und Vereine

In den zurückliegenden Jahren hat sich innerhalb des hiesigen Wohnraumes eine Benachteiligung gegenüber städtischen Lebensformen ergeben. Technisierung, Studienerfordernisse und Social Media nötigen viele junge Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Für die Landbevölkerung ist daher die Einbindung in Vereinen von besonderer Bedeutung. Dennoch selbst etablierte Vereine haben häufig Nachwuchs- und Entfaltungsprobleme, die unserer Förderung bedürfen.

Soziale- und kirchliche Projekte

Die Rampendahl Stiftung engagiert sich ebenso für soziale- und kirchliche Projekte in Wimmer und Umgebung. Durch die Unterstützung von Projekten in diesen Bereichen tragen wir maßgeblich dazu bei, dass benachteiligte Einrichtungen Zugang zu notwendigen Ressourcen und Möglichkeiten erhalten.

AKTUELLE PROJEKTE

"Wir haben ein großes Herz für Bedürftige aus aller Welt." - Reinhard Rampendahl (* 08.02.1922 - 08.12.2010)

Zu allen Projekten

September 2022

Rampendahl Stiftung

Seniorenfahrt nach Fürstenau (direkte Organisation und Veranstaltung durch die Rampendahl Stiftung)

2022

SV Wimmer

Unterstützund des Trainingslagers der E-Jugend-Mannschaft

2022

Grundschule Lintorf

Unterstützung des "Ausflugfonds" zur Finanzierung von Klassenfahrten für Kinder aus finanziell schwächer ausgestellte Familien

2022

Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Wimmer

Unterstützung der Jugendfeuerwehr

2022

Verein für missionarische Jugendarbeit e.V.

Unterstützung des Hilfsprojektes zum Aufbau von Häusern in Armenien 2023

2022

Verein für missionarische Jugendarbeit e.V.

Unterstützung der Jugendfreizeit nach Spanien 2023

2022

Verein Wimmer Schule e.V.

Förderung von Veranstaltungen des Verein Wimmer Schule

2022

Verein Wimmer Schule e.V.

Unterstützung der Nikolausveranstaltung des Verein Wimmer Schule

2022

SV Wimmer

Spende für die Jugendarbeit des SV Wimmer zum 75. jährigen Bestehen des Sportvereins

September 2021

Rampendahl Stiftung

Seniorenfahrt ins Ammerland (direkte Organisation und Veranstaltung durch die Rampendahl Stiftung)

2021

Kirchengemeinde Lintorf

Spende für den Anstrich der Kirche

2021

Verein für missionarische Jugendarbeit e.V.

Spende an den VfmJ für die Unterstützung der Jugendarbeit

IHRE ANSPRECHPARTNER

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und antworten schnellstmöglich!

PROZESSBESCHREIBUNG

1.

Kontaktaufnahme / Einreichung eines Fördermittel-Antrages

2.

Sammlung aller Anträge bis zu jährlicher Jahreshauptversammlung

3.

Gemeinsame Abstimmung über jeden einzelnen Antrag im Stiftungsrat

4.

Ausschüttung der Fördermittel

NACHHALTIG UNTERSTÜTZEN

Jede Spende oder auch Zustiftung ermöglicht eine Menge an neuen, positiven Möglichkeiten. Somit können wir bedürftigte Kinder & Jugendliche, Kirchen sowie den Bildungssektor in Wimmer und Umgebung maßgeblich entwickeln und somit zu einem besseren Ort machen! Wir sind stets bestrebt das Maximum zu erreichen und entwickeln unsere Prozesse und Netzwerke immer weiter, um das gesamte Potential Ihrer Spende auszuschöpfen.

Wir möchten uns recht herzlich sowohl für jede Zustiftung als auch für jede kleine Spende bedanken! Ohne Ihre Hilfe wäre all dies nicht möglich, vielen Dank!

JETZT UNTERSTÜTZEN!